Geschäftsmodell Gesundheit

Buchvorstel­lung

Unser Gesund­heitswe­sen entwick­elt sich mehr und mehr zu ein­er Gesund­heitsin­dus­trie, bei der die Erwirtschaf­tung von Erlösen der zen­trale Antrieb ist. Bere­its 2014 erschien im Suhrkamp Taschen­buch Ver­lag „Geschäftsmod­ell Gesund­heit – Wie der Markt die Heilkun­st abschafft“ von Prof. Dr. med. Gio­van­ni Maio. Dieses Buch des Arztes und Pro­fes­sors für Bio- und Medi­zinethik an der Albert-Lud­wigs-Uni­ver­sität in Freiburg ist ein Plä­doy­er für den Weg zu ein­er Heilkun­st, die den Patien­ten als Men­schen und nicht als „Kun­den“ im Blick hat, die Gesund­heit nicht als Ware verkauft, son­dern die medi­zinis­che Ver­sorgung als Sorge um den Kranken und nicht als Dien­stleis­tung versteht.

In Deutsch­lands Kranken­häusern ist die Aufen­thalts­dauer der Patien­ten in den let­zten zwei Jahrzehn­ten um die Hälfte verkürzt. Über 50 000 Stellen im Pflege­bere­ich wur­den gestrichen. Kranke Men­schen wer­den immer häu­figer vorzeit­ig ent­lassen, nur um mit einem anderen Lei­den gle­ich wieder aufgenom­men zu werden.

Die Anzahl gut bezahlter Oper­a­tio­nen nimmt stetig zu, während Abteilun­gen, die sich nicht ren­tieren, geschlossen wer­den, unab­hängig vom Bedarf. In keinem Land der Welt sind mehr Kranken­haus­bet­ten im Besitz pri­vater Klinikkonz­erne. Das Gesund­heitswe­sen entwick­elt sich zu ein­er Gesund­heitswirtschaft, und in keinem Wirtschaft­szweig sind derzeit höhere Ren­diten zu erwirtschaften. Nachvol­lziehbar und all­ge­mein­ver­ständlich legt der Autor auf 161 Seit­en dar, was wirk­lich dahin­ter steckt.

Der Fördervere­in der UEK am Stan­dort Nor­den emp­fiehlt diese Pub­lika­tion, ver­bun­den mit der Bitte, bei Inter­esse sie nicht im Inter­net, son­dern beim Buch­händler vor Ort zu bestellen. Es kostet 8.99 € (ISBN 978–3‑518–46514‑1) Hier ist das Inhaltsverze­ich­nis sowie eine Leseprobe zu find­en.

Kommentare sind geschlossen.