Förderverein fragt nach : Wie soll Notfallversorgung zukünftig organisiert werden ?

Der Fördervere­in hat­te im Mai 2019 hier über  Ideen der Klinik-Trägerge­sellschaft zur Gestal­tung der Not­fal­lver­sorgung berichtet. Dabei ging es  sowohl um den Zeitraum bis zur beab­sichtigten Ablö­sung der drei beste­hen­den Kranken­häuser durch eine Zen­tralk­linik als auch um die Zeit nach dem Weg­fall der beste­hen­den Kranken­häuser. Die Ideen waren vor dem zweit­en Emder Bürg­er­entscheid vorgestellt wor­den, in dem den Emdern eine 7*24-Notfallversorgung vor Ort auch bei Weg­fall des Kranken­haus­es ver­sprochen wurde.Weiterlesen

Förderverein der UEK Norden wählt neuen Vorstand

Konkretes Konzept für die Zukun­ft der sta­tionären Kranken­ver­sorgung in Nor­den gefordert 

Auf der jüng­sten Mit­gliederver­samm­lung des Fördervere­ins der UEK am Stan­dort Nor­den e.V. wurde ein neuer Vor­stand gewählt. Erster Vor­sitzen­der ist jet­zt Dr.med. Axel Schön­ian (bish­er 2. Vor­sitzen­der), als zweite Vor­sitzende neu im Vor­stand ist Han­na Hagen, ehe­ma­lige Pflegelei­t­erin und Mit­be­grün­derin der Pal­lia­tivs­ta­tion Nor­den. Schrift­führerin bleibt Ange­like Stockinger-Sürth, für die Finanzen bleibt weit­er Rena Hüls zuständig.Weiterlesen

Nachlese zur Veranstaltung mit Prof.Wehkamp

Im voll beset­zen großen Saal des Mit­tel­haus­es begrüßte der Fördervere­in als Gas­tre­f­er­enten Prof Karl Wehkamp aus Bre­men, bekan­nt durch aktuelle Berichte in TV und Presse (Stern-Ärzteap­pell „Medi­zin vor Prof­it“) und durch seine Studie „Medi­zin zwis­chen Patien­ten­wohl und Ökonomisierung“. Wehkamp, der lange Zeit Vor­standsmit­glied der Akademie für Ethik in der Medi­zin war hat als Berater   Kranken­häuser und Klinikver­bünde in ganz Deutsch­land von innen kennengelernt.Weiterlesen

Info-Veranstaltung mit Prof. Wehkamp in Norden : EIN Zentralklinikum an DREI Standorten — wie es andere erfolgreich machen

Von wegen “alter­na­tiv­los”.. Selb­stver­ständlich geht Zen­tral­isierung und mod­erne Medi­zin in ländlichen Regio­nen auch anders — näm­lich mit Erhal­ten der Klinik­stan­dorte und der daran gebun­de­nen ärztlichen Infra­struk­tur in kleineren Städten. Wie machen die das?  Der Fördervere­in lädt ein zur Infor­ma­tionsver­anstal­tung mit Diskussion :

EIN Zen­tralk­linikum an DREI Standorten — 

wie es andere machen und Erfolg haben“

Ref­er­ent : Prof. Karl Wehkamp, Bremen

Mon­tag, den 14.OktoberWeiterlesen

Wie geht es weiter in Norden ? Gespräch mit Frau Dr. Gesang und Dr. Held

Wieder­holte mehrwöchentliche Schließung  der OP-Bere­itschaft  an  Woch­enen­den , Ein­schränkun­gen der Labor­bere­itschaft, Sta­tion­ss­chließun­gen,  tem­poräre Umwan­dung ein­er psy­chi­a­trischen Sta­tion in eine Tagesklinik im April —  die Mel­dun­gen über gravierende  Eng­pässe an der Norder UEK reißen nicht ab. Mit­tler­weile ist  eine exis­ten­ziell kri­tis­che  Per­son­al­si­t­u­a­tion – sowohl im ärztlichen als auch pflegerischen Bere­ich – für einen ord­nungs­gemäßen Betrieb des Kranken­haus­es einge­treten. Unab­hängig von der grund­sät­zlichen Entschei­dung über die Zukun­ft der Kranken­häuser in Emden, Aurich und Nor­den, von poli­tis­chen Weichen­stel­lun­gen nach dem Emder Bürg­er­entscheid und den Lan­dratswahlen im Land­kreis Aurich stellt sich deshalb  für Mit­glieder und Fre­unde des Fördervere­ins die Frage : Wie soll und wie kann es in den näch­sten Jahren weit­erge­hen mit der sta­tionären Gesund­heitsver­sorgung  in Nor­den ?Weiterlesen

Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung

Ste­ht der Patient tat­säch­lich mit seinen gesund­heitlichen Inter­essen im Mit­telpunkt, wenn er ins Kranken­haus aufgenom­men, dort behan­delt und wieder ent­lassen wird? Ist der zu beobach­t­ende fortwährende Anstieg der Fal­lzahlen und der Kom­plex­itäts­grade der Erkrankun­gen auss­chließlich auf medi­zinis­chen Bedarf zurück­zuführen? Entspricht die Aus­rich­tung der Kliniken den gesund­heitlichen Bedürfnis­sen der Bevölkerung? Oder sind diese Entwick­lun­gen Aus­druck eines “Ökonomisierung­sprozess­es”, der medi­zinis­che Indika­tio­nen zunehmend mit wirtschaftlichen Inter­essen ver­mengt?Weiterlesen

Klinikkonzept” (2) : Was ist bei dieser Finanzierung “gesichert”?

Am 24.04. stellte die Trägerge­sellschaft Kliniken Aurich-Emden-Nor­den in Emden den Mit­gliedern des Emder Rats und des Aurich­er Kreistags einen neuen Stand eines Klinikkonzepts vor. Nach ein­er Bew­er­tung des „Konzepts zur Not­fal­lver­sorgung“ nimmt der Fördervere­in hier Stel­lung zu den Aus­sagen zur Finanzierung.

 Ein ruinöse Finanzierung – auf ger­a­dem Weg in die Pri­vatisierung ?

In den let­zten Wochen  wurde öffentlich über das  seit Jahren unter­lassene Ein­wer­ben von Lan­desmit­teln für Investi­tions­förderung für die Kranken­häuser in Aurich, Nor­den und Emden   disku­tiert.… Weiterlesen

Aktuelle Vorstellung des “Klinikkonzepts” : “Vorhang zu und alle Fragen offen”

Am 24.04. stellte die Trägerge­sellschaft Kliniken Aurich-Emden-Nor­den in Emden den Mit­gliedern des Emder Rats und des Aurich­er Kreistags einen neuen Stand eines Klinikkonzepts vor. Der Fördervere­in nimmt Stellung.

Vorhang zu und alle Fra­gen offen”

 Wie befürchtet: Die Zen­tralk­linik-Wer­bev­er­anstal­tung am 24.04.2019 in der Emder A‑Las­co-Bib­lio­thek hat keine neuen Konzepte für die  Zukun­ft der sta­tionären Gesund­heitsver­sorgung in der Region gebracht. Die von C.Eppmann… Weiterlesen

Warum werden klare Zahlen aus Hannover von Geschäftsführung und Politik verdreht?

Stel­lung­nahme des Fördervere­ins für die UEK am Stan­dort Nor­den zu den Erk­lärun­gen von Wiard Siebels und Claus Eppmann

Claus Epp­mann und Wiard Siebels brin­gen in den Pressemit­teilun­gen nur Halb­wahrheit­en, um sich selb­st aus der Schus­slin­ie zu brin­gen. Der Fördervere­in für die UEK am Stan­dort Nor­den fordert deshalb die Presse auf, die Orig­i­­nal-Zahlen der Lan­desregierung zu veröf­fentlichen, die diese als Antwort auf die kleine Anfrage der Grü­nen im nieder­säch­sis­chen Land­tag her­aus­gegeben hat.… Weit­er­lesen

Nachlese zur Filmvorführung “Der marktgerechte Patient” in Norden

Seit der Umstel­lung der Kranken­haus­fi­nanzierung auf soge­nan­nte Fall­pauschalen ste­ht für deutsche Klinken nicht mehr der kranke Men­sch, son­dern der Erlös aus sein­er Behand­lung im Vorder­grund. Der Film deckt die gefährlichen Auswirkun­gen dieser Ökonomisierung auf Patien­ten und Klinikbeschäftigte auf”

 

Rund 30 Gäste und Mit­glieder des Fördervere­ins trafen sich am 19.02. im Mit­tel­haus in Nor­den , um sich gemein­sam den Film  „Der mark­t­gerechte Patient“ anzuse­hen und im Anschluss darüber zu disku­tieren.… Weiterlesen